Giovanni Battista Artari (1664–nach1730)

Stuckateur und Bildhauer in Deutschland und England

Er wird am 20. Oktober 1664 in Arogno, einem Dorf in der eidgenössischen Vogtei Lugano, als Sohn des Giuseppe geboren. Im Dorf sind nebst der Familie Artari[1] auch die Familien der Stuckateure Maini und Genone beheimatet. Giovanni Battista soll seine künstlerische Ausbildung als Bildhauer in Rom erhalten haben. Er wirkt zusammen mit seinem Landsmann Giovanni Battista Genone[2] von 1701 bis 1706 in Rastatt am Residenzneubau, 1706–1707 in Hadamar und 1707–1712 in Fulda. Im Dom zu Fulda ist er auch Schöpfer von Altären. 1713 geht er nach England, nun mit Giovanni Bagutti[3] und mit seinem 1697 geborenen Sohn Giuseppe.[4] Sie arbeiten hier im Schloss von James Brydges in Cannons, das James Gibbs baut.[5] Vater und Sohn arbeiten in den folgenden Jahren auch in Holland. 1720 ist er nochmals in Rastatt, diesmal für die Stuckausstattung der Hofkirche. Die beiden Artari werden 1729–1730 für die Barockisierung des Domes in Aachen beigezogen.[6] Diese Arbeit wird 1870 zerstört. 1730 geht Giovanni Battista mit weiteren Landsleuten wieder nach England. Vermutlich stirbt er hier, jedenfalls ist nach 1730 nichts mehr von ihm zu hören.

Pius Bieri 2011

Literatur:

Pedrini Stanga, Lucia: Artari, Giovanni Battista, in: HLS, Bern 2009.

Links:

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25584.php

http://www.artistiticinesi-ineuropa.ch/ita/arogno-ita.html

Anmerkungen:

[1] In der deutschsprachigen Literatur wird manchmal Artario geschrieben.

[2] Giovanni Battista Genone (1656–nach1715). Er wird letztmals 1715 zusammen mit Eugenio Castelli in Neuwied erwähnt.

[3] Giovanni Bagutti (1683–1774) aus Rovio, einem Nachbardorf.

[4] Giuseppe Artari, 1697 in Arogno geboren, ist 1731–1760 Hofstuckateur des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Clemens August. Er stirbt 1771 in Bonn. URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25586.php

[5] Das Schloss, aussen klassizistisch streng, innen italienischer Hochbarock, ist für die schon längst barockfeindlichen Engländern ein grosses Ärgernis. Dem Mäzen James Brydges, der Georg Friedrich Händel von 1717 bis 1719 als Hofkomponist auf Cannons beschäftigt, wird schlechter Geschmack vorgeworfen. Das Schloss wird 1744 abgebrochen.

[6] Nach Baron Ludwig Döry in: Die Tätigkeit italienischer Stuckateure 1650–1750 (Como 1964) und nach Isa Fleischmann: Die barocke Ausstattung des Aachener Münsters (Magisterarbeit Aachen 1993) ist die Ausführung 1729–1730 gesichert. 1870 wird der barocke Umbau anlässlich einer purifizierenden Restauration wieder entfernt.

  Giovanni Battista Artari (1664–nach 1730)  
  Biografische Daten        
  Geburtsdatum Geburtsort     Land  
  20. Oktober 1664 Arogno   Tessin CH  
    Land 18.Jh.     Bistum 18.Jh.  
    Landvogtei Lugano   Como  
  Sterbedatum Sterbeort     Land  
  nach 1730 Unbekannt   Unbekannt  
    Land 18. Jh.     Bistum 18. Jh.  
    Unbekannt   Unbekannt  
  Kurzbiografie        
  Der Stuckateur und Bildhauer ist in Deutschland unter dem Namen Artario bekannt, in England wird er Artree genannt. Seine Werke sind dem Hochbarock verpflichtet. Die Lebensdaten sind kaum erforscht. Werke im Norden vor 1700 sind bisher nicht bekannt. Die bekannten Hauptwerke sind die Fassadenplastiken und der Innenraumstuck der Rastatter Residenz und die Stuckarbeiten des Doms zu Fulda.     artari  
    pdf       legende  
Die Stuckplastik an der Fassade und in den Innenräumen der Rastatter Residenz ist von hoher künstlerischer und technischer Qualität, wie dies die Darstellung der gefangenen Türken über dem Eingang zum Ahnensaal zeigt.